10er-UEBERTRAG MECHANISMUS
Achsen:
-------
(A) Die Arithmetik mit ihren Zahn- und Ziffern-Raedern ist in der oberen
beweglichen Einheit angebracht.
(B) Verbindet den Eingabe-/Codier-Mechanismus mit der Arithmetik.
(C) Auf dieser Achse sind die beweglichen Hebel fuer den 10er-Uebertrag.
(D) Macht bei jedem Maschinen-Zyklus eine vollstaendige Umdrehung.
An einem Ende ist der 10er-Uebertrags-Mechanismus fur die Addition,
am anderen Ende der fuer die Subtraktion.
Die Dynamik des 10er-Uebertrag-Zyklus:
--------------------------------------
(1) Nach Eingabe einer Zahl aktiviert die Eingabe-/Codier-Einheit die
Zahnraeder auf Achse (B) und diese wiederum bewegen die Zahlen-
Raeder auf Achse (A).
(2) Wenn eine Ziffer in der Arithmetik-Einheit von "9" auf "0" schaltet,
befindet sich die Ziffer "3" auf der untersten Position.
(3) Der bei Ziffer "3" befindliche Bolzen (= GELB) schaltet den darunter
liegenden Hebel (= ROT) in seine untere Position.
(4) Dieser Hebel hat an seiner unteren Seite einen rechtwinkligen Teil,
der seinerseits beim Vorbeigleiten den Schieber (= BLAU) aktiviert.
(5) Der Schieber wird verschoben ...
(6) und greift in das benachbarte Zahnrad ein.
(7) Die Rotation der Achse (D) wird entweder dieses Zahnrad vorwaerts
(+ bei Addition) oder rueckwaerts (- bei Subtraktion) drehen.
(8) Diese Drehung wird in der Arithmetik-Einheit in der Nachbar-Position
entweder eine "1" addieren oder subtrahieren.
(9) Wenn die Achse (D) die vollstaendige Umdrehung macht, dann schaltet
der gegenueberliegende Schieber (=GRAU) im gleichen Segment den
Hebel (= ROT) zurueck in seine Grund-Position.
impressum:
**************************************************************************
© C.HAMANN http://public.beuth-hochschule.de/~hamann 09/10/11
|