SCHALT-KLINKE
Dynamik des Rechenzyklus
(1) Als Beispiel wurde die "5" eingegeben und mit Ziffernrad [I] angezeigt.
Auf gleicher Achse mit dem Eingabehebel [L] bewegt sich die Scheibe [M].
(2) Der Eingabewert wird als Luecke [G] repraesentiert zwischen der festen
Scheibe [F] und der beweglichen Scheibe [M]. Je kleiner der Eingabewert,
desto schmaler die Luecke [G].
(3) Die Kurbel [C] bewegt den Haken [H] mit seinem Sensor-Stift [S]. Wird
die Kurbel gedreht, faellt der Sensor-Stift [S] in die Luecke [G] und
bringt den Haken [H] in Eingriff zu den inneren Zaehnen des Zahnrad [T].
DETAIL (a)
(4) Der Haken [H] bewegt das Zahnrad [T] und addiert damit die Ziffer "5"
in der Arithmetik-Einheit [A] ( 10er-Uebertrag nicht gezeigt ).
DETAIL (b)
(5) Die Kurbeldrehung wird schliesslich den Sensor-Stift [S] ueber das Ende
der Luecke [G] heben. Das bringt den Haken [H] aus dem Eingriff von
Zahnrad [T].
DETAIL (c) = Start / End-Position
impressum:
******************************************************************************
© C.HAMANN http://public.beuth-hochschule.de/~hamann 09/10/11
|