Als Telefon-Sammler & - Restaurator wurde ich wiederholt konfrontiert
mit Z W E I P R O B L E M E N - z.B.:
[A] " Wir haben aus USA ein PIANO-TELEFON für unsere Kinder mit-
gebracht. Es hat in USA am Netz funktioniert ... aber NICHT
hier in Deutschland ??? "
[B] " Wir haben im Floh-Markt ein ROTES-USA-TASTEN-TELEFON erworben
und wollten das in der Werkstatt als Nebenstelle einsetzen.
Wir können angerufen werden ... aber NICHT selbst wählen: Die
Tasten erzeugen keinen Ton ??? "
Lösung zu [A]
-------------
In den USA sind die beiden mittleren Drähte für's TELEFON -
in Deutschland sind es die beiden äußeren Drähte ... UND
... für's MODEM sind die beiden inneren Drähte vorgesehen:
===>>> VERTAUSCHE DIE INNEREN MIT DEN ÄUSSEREN DRÄHTEN
Lösung zu [B]
-------------
Ältere Tasten-Telefone erwarten "richtige Polarität" der
Telefon-Leitung: ===>>> VERTAUSCHE DIE DRÄHTE a / b
Um nicht jedesmal Tests mit "fliegenden Drähten" zu machen, habe ich
mir eine nützliche "TEST-TELEPHONE-WIRE-X-BOX" gebaut: In der oberen
"Zeile" ( =[B] ) wird die Polarität getauscht; in unterer "Zeile"
( =[A] ) wird "innen" mit "außen" getauscht. In der mittleren
"Spalte" sind beide Buchsen identisch. Somit kann ...
[C] eine VERLÄNGERUNG geschaltet werden - oder:
[D] Umsetzung eines "male"-Kabel-Endes in eine "female"-Buchse
[E] von links-oben nach rechts-unten = [A]&[B] gleichzeitig !!!
... weitere INFOs mit Kabel-Belegungen ...
... see "KINDER-FON-BOX" ...
impressum:
*********************************************************************
© C.HAMANN http://public.BHT-Berlin.de/hamann 10/31/24
|