Dr. Thomas Wolff

TGI Ü Termin 7: Netzwerke: Internet-Anwendungs-Protokolle

Einführung

Viele der Internet-Anwendungsprotokolle sind textbasiert. Diese lassen sich versuchsweise relativ leicht manuell bedienen.
Mit einem telnet-Programm kann eine Verbindung zu dem typischen Port des jeweiligen Protokolls hergestellt werden. Anschließend können Requests und Responses interaktiv ablaufen.

Hinweis: Zum Starten einer Cygwin-Kommandozeilen-Umgebung verwende aus L:\TGI\Desktop den Link TGI-Kommandozeile.

Aufgabe 0

Öffne eine HTTP-Verbindung (Port 80) zu einem Webserver:
telnet google.de 80
Lade eine Webseite.

Aufgabe 1

Früher konnte eine SMTP-Verbindung (Port 25) zu einem Mailserver so geöffnet werden:
telnet post.bht-berlin.de 25
(Übergib dem Server eine Mail.)

Zunehmend akzeptieren Mailserver nur verschlüsselte Verbindungen.
Bei Einsatz des STARTTLS-Verfahrens (Übergang zur Verschlüsselung innerhalb einer Verbindung), kann das mit folgendem Kommando angesteuert werden:

openssl s_client -host mail.bht-berlin.de -port 25 -starttls smtp

Anschließend erfolgt die Bedienung des SMTP-Protokolls:


helo hostname
mail from: <wolff@bht-berlin.de>
rcpt to: <wolff@bht-berlin.de>
data
Hier können optional Headerzeilen eingegeben werden, z.B. Absender/Empfänger/Subject

Moin moin!
.
Headerzeilen sind z.B. wie folgt und werden mit einer Leerzeile abgeschlossen:

From: hugo@habicht.de
To: max.mustermann@bla.xy
Subject: Hallo

Auf einem Windows-Rechner gibt es folgende Möglichkeiten, openssl zu nutzen:

Aufgabe 2

Öffne eine POP-Verbindung (Port 110) zu einem Mailserver:
telnet mail.bht-berlin.de 110
Führe mit Authentifizierungs-Daten eine Anmeldung durch.
Achtung: Passwort erscheint im Klartext auf der Kommandozeile!
Lass die Liste der gespeicherten Mails anzeigen.
Hole eine Mail ab (Löschen optional).