![]() |
![]() |
optimiert für Netscape 4.x und IE 4.x
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Der Studiengang Pharma- und Chemietechnik an der TFH Berlin trägt mit den beiden angebotenen Studienschwerpunkten den aktuellen Entwicklungen und Anforderungen für den Einsatz in der Pharmazeutischen und Chemischen Industrie und in verwandten Branchen Rechnung. Aufbauend auf einer breiten naturwissenschaftlichen Grundausbildung werden neben neuesten Erkenntnissen in der Pharma- und Chemietechnik auch angrenzende sowie praxisrelevante Fächer vermittelt. |
|||
Zulassungsvoraussetzungen | |||
|
|||
Gliederung des Studiums | |||
Das modernisierte und erweiterte Studienangebot führt in der Regel nach acht Semestern zum/zur Diplom-Ingenieur/in (FH) in Pharma- oder Chemietechnik. Weiterhin ist geplant, die international anerkannten Abschlüsse wie "Bachelor" und "Master" einzuführen. Das Studium umfaßt und gliedert sich in: |
------ 3 Semester Grundstudium ------ 4 Semester Hauptstudium ------ (inkl. Praktisches Studiensemester) ------ 1 Semester Diplomarbeit ------ Diplomprüfung |
||
Grundstudium | |||
In den drei Semestern des Grundstudiums überwiegt die mathematisch-naturwissenschaftliche Grundausbildung: Physik, Mathematik, Anorganische, Physikalische und Organische Chemie neben Ergänzungsfächern wie Englisch, EDV u.a. |
|||
Hauptstudium | |||
Im vierten, fünften und sechsten Semester finden für beide Studienschwerpunkte gemeinsame Lehrveranstaltungen statt, wobei
das fünfte Semester als Praktisches Studiensemester absolviert wird. Im siebenten Semester werden die für die Studienschwerpunkte spezifischen Fächer angeboten.
Im vierten Semester bilden die technischen Fächer den Schwerpunkt der Ausbildung, hierzu
gehören die Reaktionstechnik, Mechanische und Thermische Grundoperationen, Meß- und
Regelungstechnik, Computeranwendung in der Technischen Chemie.
Daneben werden im Hauptstudium die das Studium vertiefenden Fächer angeboten:
Makromolekulare Chemie/Kunststoffe, Naturstoffchemie, Umweltchemie, Biochemie,
Pharmazeutische Chemie, Werkstoffkunde, ergänzt durch die praxisorientierten
Studienfächer: Fermentations- und Aufarbeitungstechnik, Verpackungstechnik, Versorgungs-
und Reinraumtechnik, Qualitäts- und Kostenmanagement, Werkstoffkunde und die Toxikologie.
Die Pharmazeutische Technologie, die Mikrobiologie sowie Pharmakologie, Hygiene und
Arzneimittelrecht bestimmen die Studieninhalte des Schwerpunktes Pharmatechnik. |
|||
Praktisches Studiensemester | |||
Im fünften Semester wird planmäßig ein Praktikum in Industrie oder Forschung, auch außerhalb Berlins, absolviert. Davon kann befreit werden, wer fachbezogene berufliche Ausbildungen und Tätigkeiten vorweist. |
|||
Diplomarbeit | |||
Im achten Studiensemester ist eine Diplomarbeit anzufertigen, die regulär drei, auf Antrag auch sechs Monate dauern kann. Dies geschieht vorzugsweise in der Industrie oder in externen Forschungseinrichtungen. Das Hauptstudium schließt mit der mündlichen Diplomprüfung und dem Erwerb des Grades eines/einer Diplom-Ingenieurs/in der Fachrichtung Pharma- oder Chemietechnik (FH) ab. |
|||
Berufsfelder & Berufschancen | |||
Die mit diesem Studiengang angebotene praxisnahe und anwendungsorientierte Ausbildung wird in zunehmendem Maße von den potentiellen Arbeitgebern gefordert. Eine tabellarische Übersicht möglicher Berufsfelder unterteilt in die Bereiche Öffentlicher Dienst, Industrie und Dienstleistung ist nachfolgend angegeben. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. |
|||
Öffentlicher Dienst | |||
|
|||
Industrie | |||
|
|||
Dienstleistung/Consulting | |||
|
|||
Stundenplan Pharma- und Chemietechnik | |||
Studienplan Studiengang Pharma- und Chemietechnik - Als Excel 5.0 Datei | |||
Bewerbungsadresse: |
Technische
Fachhochschule Berlin - Immatrikulationsamt - Luxemburger Straße 10 13353 Berlin Tel.: 030 4504-2260/61/62/63 | ||
Bewerbungsfristen: | zum Wintersemester: 1. April bis 15. Juli | ||
Weitere Informationen: |
Zentrale Studienberatung der TFH Berlin Frau Ulrike Haeßner le Plat Haus Grashof Raum 704 Tel.: 030 4504-2666 oder 4504-2020 |
||
Studienfachberatung und Beauftragter für das Vorpraktikum |
Herr Prof. Dr. H.D. Steppke Haus Beuth Raum 145 Tel.: 030 4504-2741, 2220 E-Mail: hadeste@t-online.de |
||
Allgemeine Anfragen zum Studiengang: |
Fachgruppensprecher: Herr Prof. Dr. W. Trowitzsch-Kienast Haus Beuth Raum 240 Tel.: 030 4504-2738, 2220 E-Mail: kienast@tfh-berlin.de |
||
TFH-Home | Zurück | Seitenanfang | Chemie | TFH-Index |