----------------------------------------------------------------
Entwurf einer NACHBESSERUNG des "unvollendeten" Original-Designs:
Positions-Skala als BLENDE am ausgezogenen Rechen-REGISTER (III)
Innenansicht ...
=========================================================================
TECHNISCHE DATEN der elektro-mechanischen Rechenmaschine BRUNSVIGA-11E
*************************************************************************
Serien-Nummer: 11-26128
Masse: (ca.) Breite = 21 cm
Tiefe = 23 cm
Hoehe = 12 cm
Gewicht: (ca.) 5,5 kg
E-Anschluss: 220 V / 60 W (SchuKo, "All-Strom")
Rechen-Mechanik: Geteilte Staffelwalze
Functions: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
Registers: Eingabe = 7 Dezimale
Zaehlwerk = 6 Dezimale
Rechenwerk = 11 Dezimale
Manufacturer:
O L Y M P I A - Werke AG
- BRUNSVIGA-Werke -
Braunschweig
West Germany
1961
EIGENSCHAFTEN & ANWENDUNGS-BEISPIELE der BRUNSVIGA-11E
*********************************************************
Die TASTEN (I), (II), (III) loeschen die jeweiligen Register.
Nach dem Loeschen des Zaehlwerks (II) zeigt eine weisse Marke seinen
neutralen Status. Es ist abhaengig von der ersten Umdrehung der Staffel-
walze: Wenn (fuer Addition) die erste Umdrehung im Uhrzeiger-Sinn er-
folgt, dann erscheinen weisse Ziffern im Zaehler; wenn (fuer Subtraktion)
die erste Umdrehung entgegen dem Uhrzeiger-Sinn erfolgt, erscheinen rote
Ziffern im Zaehler. In beiden Faellen wird der Zaehler mit 10er-Uebertrag
arbeiten - somit ist "Methode der abgekuerzten Multiplikation" moeglich.
Das Rechenwerk (III) ist um max. 6 Stellen nach rechts herausziehbar.
Seine Position wird durch weiss-rote MARKE im Zaehlwerk (II) angezeigt.
Die Bewegung des Rechenwerks nach links erfolgt mit PFEIL-Taste (<-).
Der UMSCHALT-Hebel hat 3 Stellungen:
+/- = Eingabe-Register (I) wird nach jedem ADD/SUB geloescht.
x = Register (I) wird nach jedem ADD/SUB NICHT geloescht.
Fuer MULTIPLIKATION, siehe dort!
: = DIVISION (siehe dort!)
Verfuegbare Rechen-OPERATIONEN sind:
+ = Addition Summand + Summand = Summe
- = Subtraktion Minuend - Subtrahend = Differenz
x = Multiplikation Multiplikand x Multiplikator = Produkt
: = Division Dividend : Divisor = Quotient
Vor jeder Aufgabe sind die 3 REGISTER (I), (II), (III) zu LOESCHEN.
GRUNDSTELLUNG des Rechenwerks (III) ist Position 1.
ADDITION & SUBTRAKTION:
-----------------------
Beispiel: 123 + 45 - 6 = 162
ADDIERE: Stelle die erste Zahl (123) rechts-buendig im Register (I) ein.
Druecke die PLUS-Taste (+), um die Eingabe (I) ins Rechenwerk (III) zu
uebertragen. Das Zaehlwerk (II) zeigt eine 1. Stelle die zweite Zahl (45)
im Register (I) ein. Nach dem Druecken der PLUS-Taste (+) wird sie zum
Inhalt des Rechenwerks (III) addiert. Das Rechenwerk (III) zeigt nun die
Zwischen-Summe (168) und das Zaehlwerk (II) zeigt eine 2.
SUBTRAHIERE: Stelle die dritte Zahl (6) im Register (I) ein. Druecke die
MINUS-Taste (-). Das Ergebnis (162) befindet sich im Rechenwerk (III)
und das Zaehlwerk (II) wurde um 1 vermindert.
HINWEIS: Ein NEGATIVES ERGEBNIS wird im Rechenwerk (III) als
KOMPLEMENT zur naechsten 10, 100, 1000, ... angezeigt!
z.B.: -12 = 99...9988
MULTIPLIKATION:
---------------
Beispiel: 123 x 45 = 5535
Loesche Register (I), (II), (III); Umschalt-Hebel auf Multiplikation (x).
Der Multiplikand (123) wird rechts-buendig im Register (I) eingestellt.
Da der Multiplikator (45) 2-stellig ist, wird das Rechenwerk (III) zur
Position 2 gezogen. Nun wird die PLUS-Taste (+) solange gedrueckt, bis
im Zaehlwerk (II) an der Position 2 die erste Ziffer des Multiplikators
(4) erscheint. Danach wird mit der PFEIL-Taste (<-) das Rechenwerk (III)
auf Position 1 bewegt und anschliessend die PLUS-Taste (+) solange ge-
drueckt, bis im Zaehlwerk (II) an der Position 1 die zweite Ziffer (5)
des Multiplikators erscheint. Die Multiplikation ist beendet: Der Multi-
plikand (123) steht im Register (I), der Multiplikator (45) im Zaehlwerk
(II) und das Ergebnis (5535) steht im Rechenwerk (III).
DIVISION:
---------
Beispiel: 22 : 7 = 3,14285 Rest 5
Division erfordert 3 Schritte:
(A) Eingabe des Dividenden ins Rechenwerk (III):
--------------------------------------------
Um moeglichst viele Dezimal-Stellen zu berechnen, wird das Rechen-
werk (III) ganz nach rechts in Position 6 gezogen. Der Umschalt-Hebel
steht entweder auf (+/-) oder (x). Einstellung des Dividenden (22)
rechts-buendig im Register (I). Uebertragung ins Rechenwerk (III)
mittels PLUS-Taste (+).
(B) Einstellung des Divisors im Register (I):
-----------------------------------------
Loeschen des Zaehlwerks (II) mittels Taste (II), Umschalt-Hebel auf
Division (:) stellen. Einstellung des Divisors (7) im Register (I)
"passend" unter den Dividenden (22).
(C) Durchfuehrung der Division:
---------------------------
Druecken der MINUS-Taste (-) bewirkt Berechnung einer Dezimale und
Verschiebung des Rechenwerks (III) um eine Stelle nach links. Die
MINUS-Taste (-) wird so oft gedrueckt, bis die gewuenschte Genauig-
keit (= Anzahl der Dezimal-Stellen) erreicht ist...
Das Ergebnis (3,14285) steht im Zaehlwerk (II) in ROT, der Rest (5)
im Rechenwerk (III). Der Divisor (7) steht noch im Register (I),
sodass eine weitere Dezimal-Stelle abgeschaetzt werden kann...
( 7, denn 7 x 7 = 49 ).
siehe auch "Calculating Trickies" ...
impressum:
*************************************************************************
© C.HAMANN http://public.BHT-Berlin.de/hamann 04/14/07
|