HOME TFH
Mathematisches Kolloquium

Rückblick auf das Sommersemester 2001

Reale und Virtuelle Welten
Eine Graphik- und Photoausstellung: Natur - Mathematik - Kunst.
03. bis 05. April 2001 von 9.30 bis 17.30 Uhr an der TFH Berlin in der Beuth-Hall.

 
Die Vorträge im Zusammenhang mit dem Master-Studiengang Computational Engineering sind farblich dunkler gekennzeichnet.
Fr. 20.04.01 Hr. Dr. Frank Brand, Visual Analysis GmbH, München
Evolutionäre Algorithmen in der Praxis
Strategien nach dem Vorbild der Natur, realisiert mit dem Computeralgebraprogramm Mathematica.
Fr 27.04.01 Herr Dr.-Ing. Samir Mahfoudh, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Kopplung von rechnergestützten Verfahren wie CAD, FEM, MKS, Topologie- und Shape-Optimierungstools und ihre Einbindung in den Entwicklungsprozess bei Bosch
Die Analyse von Projektabläufen für Bauteileentwicklung hat gezeigt, dass insbesondere die Bewältigung der beiden Problemkreise Geometriefestlegung und Werkstoffauswahl äußerst kostenintensiv ist.
Die Bauteile müssen derart gestaltet werden, dass bei minimalem Gewicht die maximale Funktionserfüllung gewährleistet ist. Hierfür wird ein effektiver Optimierungsansatz vorgestellt: Mit Hilfe der Finite Elemente Methode und der Topologieoptimierung wird bereits in einer sehr frühen Konzeptphase ein Entwurf generiert, der die mechanischen Anforderungen an das Bauteil optimal erfüllt.
Die in diesem Zusammenhang auftretende Problematik bei der Datenübertragung zwischen den eingesetzten CAD-Systemen (CATIA, Unigraphics und I-DEAS) und den FEM-Systemen (PATRAN, ABAQUS und I-DEAS) ist mittels der verfügbaren direkten- und Parasolid-Schnittstellen beseitigt.
Fr 04.05.01 Wahlveranstaltung der LIPRO AG in Kooperation mit der IfOSoft GmbH im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Hr. Dirk Lapoehn, Leiter Entwicklungsconsulting der LIPRO AG, Berlin
Vom Taylorismus zum Supply Chain Management
Organisation produzierender Unternehmen, Produktsegmentierung, Produktionsnetzwerke (Vorteile, Grenzen, Strategien)
Fr 15.06.01 Prof. Susanne Harms, FH Stuttgart
Evolventenzahnräder und ihre Darstellung in CAD-Austauschformaten
Die Flanken solcher Zahnräder sind "ganz einfache Flächen", aus Sicht des Maschinenbauers, aber wenn man eine solche Fläche in einem CAD-System darstellen will, dann stellt man fest, dass man die einfachsten Kurven approximieren muss, und man handelt sich natürlich üble Fehler ein.
 
Erfahrungen als Berechnungsingenieur
Studenten des Masterstudiengangs Computational Engineering berichten aus dem Praxis-Semester:
Fr 29.06.01 Herr Bernd Meißner, Dipl. Ing. (BA), (Rolls-Royce, Dahlewitz)
Untersuchungen von Schädigungsparametern zur Lebensdauerabschätzung eines Brennkammerwerkstoffes
Fr 06.07.01 Herr Christian Quandt, Dipl. Ing. (BA), (Rolls-Royce, Dahlewitz)
Erstellung eines parametrisierten FEM-Modells zur Analyse von semielliptischen Oberflächenrissen
Fr 13.07.01 Herr Axel Joachim Kleier, Dipl. Wi.-Ing., (Bertrandt AG, Ehningen)
Crash-Simulation mittels LS-DYNA in der Fahrzeug-Entwicklung

<-Home Page Mathematik     <-Home Page TFH      -> Kolloquium des Weierstraß-Instituts Berlin

Letzte Änderung am 11.09.01 von Norbert Kalus